Dorfstr. 25, 16818 Gühlen Glienicke +49 33929/50977 kontakt(at)guehlen-glienicke.de

  Willkommen in Gühlen Glienicke und Ortsgemeinden

    Stendenitz

    Stendenitz liegt inmitten der Ruppiner Schweiz in einer besonders schönen Waldlandschaft mit Berge und Seen, ca 10 km nördlich von Neuruppin, am Westufer des Zermützelsees.  Der Naturlehrpfad ist ein muß für jeden Wanderer zur Naturbeobachtung und Erholung.
    In der nähe von Stendenitz befinden sich die Kellenseen mit dem dahinterliegenden Hochmoor.

     

    (Quelle: Heft "Ruppiner Land" , "Historisches Ortslexikon für Brandenburg" )


    Quelle: Alte Ansichtskarten oder Fotos, alle Rechte unterliegen dem Urheber der Ansichtskarten oder Verlag.(Um dieses zu bewahren, wurden die Bilder mit einem Kopierschutz/Wasserzeichen versehen.Die Bilder dienen nur der Veranschauung der Chronik ohne finanziellen Hintergrund)

    Die Chronik von Stendenitz

     

    Stendenitz - Ortsteil von Molchow

    Stendenitz

    Die Zeit ist längst vorbei, in der THEODOR FONTANE über Stendenitz schrieb : „Die Kärglichkeit unserer märkischen Scholle kann nicht leicht irgendwo besser studiert werden als an dieser Stelle. Hundert Jahr Arbeit sind gewesen wie ein Tag, und eine Ziege, ein Kirschbaum und ein Streifen Roggenland, über das der alte Beherrscher dieser Gegenden, der Strandhafer, immer wieder Lust zeigt als Sieger herzufallen, diese drei sind nach wie vor der einzige Reichtum dieser Ansiedlung." Der Boden ist zwar in den letzten hundert Jahren nicht fruchtbarer geworden, aber die Landwirtschaft spielt für die Bewohner keine Rolle mehr. Stendenitz ist zum beliebten Ausflugsort der Neuruppiner am Westufer des Zermützelsees geworden, aber auch von weiter her finden sich, vor allem an den Wochenenden, zahlreiche Besucher ein. Die Waldschenke wurde in den letzten Jahren zu einer leistungsfähigen Versorgungseinrichtung ausgebaut. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich das Waldmuseum Stendenitz , eine Nebenstelle des Heimatmuseums in Neuruppin. Im Sommer 1977 weilten während der 4 Öffnungsmonate 20 598 Besucher in diesem kleinen Museum. Der Zeltplatz Stendenitz wird seit 1976 von Touristen in Anspruch genommen.

    Von der Waldschenke erreicht man an einer Bungalowsiedlung vorbei die Kolonie Stendenitz. Dieser Platz ist vermutlich in slawischer Zeit bewohnt gewesen, aber der Ortsname kann anhand der späten Belege nicht eindeutig erklärt werden. Aus der Gemarkung stammen die ältesten Funde, Kernsteine und Klingen, jedoch aus der Steinzeit. Im 13. Jahrhundert wurden deutsche Siedler durch die Grafen von Arnstein angesetzt ; die Kargheit des Bodens wird zur Aufgabe des Dorfes geführt haben, denn 1525 ist Stengnitz als wüste Feldmark verzeichnet. Auf der Dorfstelle fand man blaugraue Keramik. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Lehn­schulzengerechtigkeit durch die Schulzen in Krangen ausgeübt. Unter König FRIEDRICH II. entstand 1755 die Kolonie Stendenitz, in der 3 Tagelöhnerfamilien aus Mecklenburg und eine aus Baruth/Sachsen, insgesamt 22 Personen, angesetzt wurden. Die Feldmark aber wurde weiterhin bis in das 19. Jahrhundert pachtweise von den Amtsbauern in Molchow genutzt.

    In der Kolonie Stendenitz hat man Fachwerkwände gegen die Witterungsunbilden verbrettert. Noch offen sichtbares Fachwerk dürfte in die Zeit 1900 bis 1930 zu datieren sein. Der von FONTANE erwähnte Kolonistenfriedhof fällt durch seine Buß­eisernen Grabplatten und Grabkreuze auf.

    Südwestlich von Stendenitz liegt das 2 ha große Naturschutzgebiet „Hochmoor Stendenitz", ein vermoorter kleiner Toteiskessel im Sander des Frankfurter Stadiums der Weichselvereisung. Das Moor ist durch Torfwachstum völlig verlandet und besitzt keine offene Wasserfläche mehr. Die Vegetation setzt sich zu­sammen aus der torfmoosreichen Fadenseggen-Gesellschaft, der Gesellschaft des Scheidigen Wollgrases auf verfestigtem Torf und den einzelnen Entwicklungs­stadien des Sumpfporst-Kiefern-Waldes.

    Tabellenform

    1. Art und Verfassung der Siedlung

    2. Gemarkungsgröße

    3. Siedlungsform

    4. Erste schriftliche Erwähnung

    5. Gerichtszugehörigkeit

    6. Herrschaftszugehörigkeit

    7. Wirtschafts und Sozialstruktur

    8. Kirchliche Verfassung

    9. Bevölkerungsziffern

     

    Art und Verfassung der Siedlung

    Kolonie, Gemeindebezirk

    vor 1929 Kolonie, Försterei, Gutsbezirk Forst Alt Ruppin
    1929 Gemeindebezirk Krangen.

     

    Gemarkungsgröße

     

    1860 s. Forst Alt Ruppin
    1900 s. Forst Alt Ruppin

     

    Siedlungsform

    Reihe und ForstEtablissement (MB1 Zahlen 2942, 1879)

     

    Erste schriftliche Erwähnung

    1525 Stengnitz, Stendenitz
    1526 zu Stendenitz
    1536 zw Stendelitz

     

    Gerichtszugehörigkeit

    Bis 1849 Land- und Stadtgericht Alt Ruppin
    1849 - 1878 Kreisgericht Neuruppin
    1879 - 1952 Amtsgericht Neuruppin

     

    Herrschaftszugehörigkeit

    Vor 1525-1872 Herrschaft bzw. Amt Alt Ruppin

     

    Wirtschafts und Sozialstruktur

    vor 1525 Im Mittelalter Dorf
    1525 Wüste Feldmark; der Schulze zu Krangen, A. Dege- brodt, hat das LehnschulzenG zu Stendenitz mit 4 freien Hufe, 1
    Hofstätte, freiem Rohr auf dem Rotstielteich und 1 frei­en Kahn auf dem Pfuhl der Neumühle; 3 Bauer zu Molchow und 2 Bauer zu Zermützel haben Wiesen auf Stendenitz.
    1590 Wüste Feldmark, gelegen zwischen den Feldern Rottstiel, Zer­mützel-See, Gehölz des Rates von Neuruppin, Stor­beck, Nabelsdorf und Eggersdorf; ist eitel Kienholz; gibt jährlich etwa je 1 1/2 Wispel Roggen und Hafer Heuerkorn; Lehnschulze zu Krangen hat das Lehnschulzengericht auf Stendenitz mit Hofstätte und 4 freien Hufe; 2 Bauern aus Zermützel und 5 Bauern aus Molchow haben Wiesen auf Stendenitz; die Schäfereien der Vorwerk Alt Ruppin und Stor­beck betreiben die Feldmark Stendenitz
    1712 Lehnschulzengericht auf Stendenitz für die königliche Schatulle ange­kauft; Hofstätte, 4 Hufe, 19 Morgen 77 Quadratmeter Wiese und Holzung; geringwertiger Acker, mittelmäßige Wiese, schlechtes Holz.
    1755 Ansetzung von 4 Tagelöhnerfamilien mit zusammen 22 Personen (3 aus Mecklenburg, 1 aus Baruth/Sachsen); die Wüste Feldmark nutzen die Amtsbauern zu Molchow.
    1800  4 Bündner; 2 Feuerstellen
    1826 In der Ruppiner Forst am Zermützelsee neuerbaute Unterförsterwohnung wird Stendenitz benannt.
    1840 Kolonie mit Försterei; 6 Wohnhäuser
     1860 Schutzbezirk und Forsthaus Stendenitz; 1 Wohn-, 2 Wirtschgebäude Kolonie Stendenitz ; 5 Wohn - , 4 Wirtschgebäude

     

    Kirchliche Verfassung

    Eingekircht 1800, 1900 in Krangen.

     

    Bevölkerungsziffern

     

    1766 17 Einwohner
    1785 23 Einwohner
    1800 26 Einwohner
    1817 28 Einwohner
    1840 32 Einwohner
    1858 4 Einwohner (Forsthaus) und 36 (Kolonie)
    1895 s. Forst Alt Ruppin
    1925 72 Einwohner

     

    Ortsvorsteher

    Der Ortsvorsteher von Gühlen Glienicke ist

    Michael Peter aus Gühlen Glienicke, Email: guehlen-glienicke@neuruppin-stadt.de

    Ortsbeiratsmitglieder: Sven Altmann , Simone Zartmann, Sven Michael Radke, Alexander Dornbusch

    Adresse

       Sven Altmann
    16818 Gühlen Glienicke, Dorfstr. 25

       +49 33929/50977
       kontakt ( at ) guehlen-glienicke.de

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.